Plasma-Ammoniak-Cracker
Unser System zur Ammoniak-Spaltung mittels Plasmatechnologie hat seine Leistungsfähigkeit bereits bei verschiedenen Anwendern unter Beweis gestellt. Die Anlage ist vollständig containerisiert, sicher und autark – bereit, Wasserstoff der nächsten Generation aus gasförmigem Ammoniak zu erzeugen.
Haben Sie Interesse an einer Besichtigung vor Ort oder daran, die Anlage an Ihrem Unternehmensstandort zu testen?
Wir revolutionieren die Wasserstoffproduktion – CO₂-frei aus Ammoniak
Mit unserem plasmabasierten Verfahren zur Wasserstofferzeugung setzen wir neue Maßstäbe: CO₂-frei, effizient und zukunftssicher. Als Ausgangsstoff dient Ammoniak – unsere Technologie ermöglicht dabei den niedrigsten Stromverbrauch der Branche mit nur 8,0–8,5 kWh pro Kilogramm Wasserstoff. Gleichzeitig liefern wir Wasserstoff mit hoher Reinheit (99,5 %) – ganz ohne aufwändige Reinigungsprozesse.
Wir sind stolz auf das Erreichte und arbeiten kontinuierlich daran, unseren Technologievorsprung auszubauen – mit dem klaren Ziel, die Kosten für unsere Kunden dauerhaft zu senken.
Modular, skalierbar und CO₂-frei – Wasserstoff aus Ammoniak mit Plasmatechnologie
Unsere Plasma-Module sind modular aufgebaut und ermöglichen eine flexible Skalierung durch Parallelschaltung. Die Größe jedes Moduls wird entsprechend des benötigten Wasserstoffvolumens ausgelegt – im kleinen Maßstab (<250 Nm³/h) sowie im mittleren Maßstab (250–1.000 Nm³/h).
Durch die Nutzung von Ammoniak als Ausgangsstoff und erneuerbarem Strom ermöglichen wir eine vollständig CO₂-freie Spaltung in Wasserstoff (H₂), Stickstoff (N₂) und verwertbare industrielle Abwärme.
So funktioniert der Prozess:
Eingangsstoffe:
– 57 kg Ammoniak (NH₃)
– 80 kWh erneuerbare Elektrizität
Plasmalyse:
– Die Ammoniakmoleküle werden im Plasmalyzer auf molekularer Ebene gespalten
Produkte:
– 10 kg hochreiner Wasserstoff (99,5 %)
– 47 kg Stickstoff (N₂)
– 30–50 kWh nutzbare Prozesswärme (industrielle Qualität)
Preliminary process flow diagrams (PFD), considering battery limits (electricity, ammonia, hydrogen connection, by-product nitrogen handling).
So funktioniert unsere Ammoniak-Plasmalyse
Innovative Plasmakatalyse mit DBD-Technologie
Unser Ammoniak-Plasmalyse-System basiert auf einem hocheffizienten Dielectric-Barrier-Discharge-(DBD)-Verfahren, das in mehreren Kammern eines modular aufgebauten Reaktors umgesetzt ist. Es kombiniert Plasmaaktivierung mit heterogener Katalyse zur Spaltung von Ammoniak (NH₃) in Wasserstoff (H₂) und Stickstoff (N₂) – vollständig CO₂-frei.
Reaktordesign:
Das Querschnittsdiagramm zeigt den Aufbau des plasma-chemo-katalytischen Reaktors:
- Umlaufendes Wasser: Sorgt für thermische Stabilität, erhitzt das Ammoniak und erhöht die Systemeffizienz
- Katalysatorpellets: Bieten die aktive Oberfläche für die Ammoniak-Dissoziation
- Elektrode: Erzeugt das Plasmelfeld durch Hochspannungsentladung mit einer speziellen Elektrodenanordnung
- Dielektrische Barriere: Trennt die Elektroden elektrisch und ermöglicht eine kontrollierte Plasmazündung
Funktionsprinzip:
Im Inneren des Reaktors aktiviert das DBD-Plasma die Ammoniakmoleküle, indem es die Bindungen zwischen Wasserstoff- und Stickstoffatomen aufbricht.
An der Oberfläche des Katalysators rekombinieren diese Atome selektiv zu:
- Wasserstoffmolekülen (H₂)
- Stickstoffmolekülen (N₂)
Diese plasmaunterstützte katalytische Reaktion steigert die Effizienz der Ammoniakspaltung erheblich.
Beispielanlage AMMONIAK-SPALTUNG mittels Plasmalyse zur Erzeugung von 5.000 t/a Wasserstoff
1. Spezifikation des Ammoniak-Gases
- Typ: Wasserfreies Ammoniak (NH₃-Gas)
- Reinheit: ≥ 98 Vol.-% NH₃
- Zulässige Verunreinigungen: ≤ 2 Vol.-% N₂ oder H₂, Öl < 5 ppm (Gew.)
- Betriebsdruck: 1 bara
2. Kapazität & Modularität
- Modularer Aufbau: Skalierbar in 1-MW-Modulen
- Lastbereich: Flexibler Betrieb durch modulare Steuerung
- Hoch-/Herunterfahrgeschwindigkeit: 1,67 %/min pro Modul (100 % pro Stunde)
3. Umwandlungseffizienz
- Zielwert Wasserstoffproduktion: ≥ 5.000 Tonnen H₂ pro Jahr
- Ammoniak-Umwandlungsrate: 99 % (am Reaktorausgang, vor Trennung und Kompression)
4. Prozessbedingungen
- Betriebsdruck: 1 bara
- Temperatur: Bis zu 700 °C während der plasma-katalytischen Spaltung
5. Wasserstoff-Produktqualität
Nach der Spaltung (vor Reinigung):
- H₂: ~75 Vol.-%
- N₂: ~25 Vol.-%
- NH₃: < 0,1 Vol.-%
- O₂/NOₓ: < 200 ppm
Nach Reinigung und Kompression:
- H₂: ≥ 99,9 Vol.-%
- Druck: 32 bar
- Gesamte Verunreinigungen: max. 200 ppm
6. Spezifischer Energieverbrauch
- Strombedarf: 8,5 kWh pro kg H₂
- Brennstoffverbrauch: keiner (NH₃ ist einziger Einsatzstoff)
- Kühlwasserbedarf: nicht erforderlich / vernachlässigbar (abhängig von der Systemkonfiguration)
Preis: ca. 15 Mio. EUR
Ihre Vorteile:
- CO₂-frei: Vollständig emissionsfreier Prozess
- Energieeffizient: Nur 8,5 kWh Strom pro kg Wasserstoff
- Vielseitig einsetzbar: Für Industrie, Mobilität und dezentrale Energiesysteme
- Wertschöpfung: Stickstoff und Wärme als nutzbare Nebenprodukte